Reiseapotheke
Was Sie für Ihre Reise nicht vergessen sollten
Eine gut zusammengestellte Reiseapotheke ist ein unverzichtbarer Begleiter auf jeder Reise. Egal, ob es sich um einen kurzen Wochenendtrip, eine längere Fernreise oder einen Abenteuerurlaub handelt – gut vorbereitet zu sein, kann den Unterschied machen. Hier erfahren Sie, was in Ihre Reiseapotheke gehört, worauf Sie achten sollten und welche Tipps Ihnen helfen, im Notfall richtig zu handeln.
Grundausstattung für jede Reise
Die Grundausstattung Ihrer Reiseapotheke sollte auf jeden Fall die wichtigsten Medikamente und Hilfsmittel enthalten, die bei kleineren Verletzungen und Beschwerden schnell Abhilfe schaffen können:
-
Schmerzmittel: Paracetamol oder Ibuprofen gegen Kopfschmerzen, Fieber oder leichte Schmerzen.
-
Wundversorgung: Pflaster, sterile Mullbinden, Desinfektionsmittel, Wundsalbe und eine kleine Schere für kleinere Verletzungen.
-
Magen-Darm-Mittel: Kohletabletten oder Elektrolytlösungen gegen Durchfall, sowie Medikamente gegen Reisekrankheit.
-
Fieberthermometer: Um die Körpertemperatur schnell und genau überprüfen zu können.
-
Pinzette: Nützlich zum Entfernen von Splittern oder Zecken.
-
Sonnenschutzmittel und After-Sun-Lotion: Für den Schutz vor Sonnenbrand und die Pflege danach.
-
Insektenschutz: Mückenspray oder -lotion und ein Mittel zur Behandlung von Insektenstichen.
Personalisierte Reiseapotheke
Zusätzlich zur Grundausstattung sollten Sie Ihre Reiseapotheke individuell auf Ihre Bedürfnisse und das Reiseziel abstimmen:
Reiseziele mit speziellen Anforderungen: Bei Reisen in tropische Länder oder in Gebiete mit schlechtem medizinischen Zugang sollten spezielle Vorsorgemaßnahmen getroffen werden. Dazu gehören:
-
Malariaprophylaxe
-
Mückennetze
-
Impfungen, die vor der Reise notwendig sein können (z. B. gegen Gelbfieber, Hepatitis A und B)
-
Chronische Erkrankungen: Wenn Sie regelmäßig Medikamente einnehmen müssen, sollten diese in ausreichender Menge für die gesamte Reisezeit eingepackt werden. Es ist ratsam, ein ärztliches Attest in englischer Sprache mitzunehmen, das die Notwendigkeit dieser Medikamente bestätigt.
Individuelle Bedürfnisse: Denken Sie an Allergien (z. B. Antihistaminika bei Insektenstichen oder Pollenallergie), Augenprobleme (z. B. Augentropfen) oder spezielle medizinische Geräte (z. B. ein Asthma-Inhalator).
Tipps zur Organisation Ihrer Reiseapotheke
-
Originalverpackungen und Beipackzettel: Lassen Sie Medikamente möglichst in ihren Originalverpackungen und nehmen Sie die Beipackzettel mit. Das kann im Notfall wichtig sein, um den Inhalt und die Dosierung der Medikamente nachvollziehen zu können.
-
Transport im Handgepäck: Bewahren Sie wichtige Medikamente immer im Handgepäck auf, insbesondere bei Flugreisen. So haben Sie auch im Falle von Gepäckverlust immer Zugriff darauf.
-
Kühlpflichtige Medikamente: Einige Medikamente müssen kühl gelagert werden. Informieren Sie sich vorab über geeignete Transportmöglichkeiten (z. B. spezielle Kühlboxen oder -taschen).
-
Vorsicht bei der Einreise: Informieren Sie sich vor der Reise über die Bestimmungen des Ziellandes für die Einfuhr von Medikamenten. In einigen Ländern können bestimmte Medikamente, die in Deutschland frei verkäuflich sind, als Betäubungsmittel gelten und sind daher streng reguliert.
Fazit
Eine gut geplante Reiseapotheke bietet Ihnen Sicherheit und Komfort auf Ihrer Reise. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihre Reiseapotheke sorgfältig zusammenzustellen und sich über besondere Anforderungen Ihres Reiseziels zu informieren. So sind Sie bestens vorbereitet und können Ihre Reise unbeschwert genießen.
Besuchen Sie uns vor Ort, um sich individuell beraten zu lassen und Ihre Reiseapotheke gemeinsam mit uns zusammenzustellen!